9000 verkostete Weine in 2024
Was Italien angeht, hat James Suckling und sein Team die Nase vorn vor allen anderen internationalen Verkostern. Er und seine wichtigsten Mitarbeiter leben und arbeiten in der Toscana. Italien ist das Land, das sie am besten kennen und am häufigsten im Glas haben. Von den zahlreichen Top-100-Listen, die Suckling jedes Jahr zum Weihnachtsgeschäft veröffentlicht, ist die Top-100 of Italy die wichtigste und verlässlichste.



Die Methode
Das Ranking erfolgt immer nach Qualität und Preis. Die Weine werden nicht blind verkostet. Ein teurer Wein, der eine hohe Punktzahl erhält, kann im Ranking auch weiter hinten auftauchen, wenn der sogenannte Wow-Effekt eines niedriger gepunkteten Weins ihn übertrifft.
2024: Rotwein und Toskana dominieren
Italien ist ein Rotweinland. Auch wenn sehr viele gute Weißweine gekeltert werden, ist Italien vor allem für die berühmten Rotweinappellationen bekannt. Suckling ist da ganz klassisch: 80 der 100 Weine sind Rotweine, 16 weiß und 4 Schaumweine. Von diesen 80 Rotweinen sind 41 aus der Toskana. Das hat auch damit zu tun, dass vor allem der Jahrgang 2022 in der Toskana ein reifer, warmer, sehr einladender Jahrgang geworden ist. Diejenigen, die die Balance hinbekommen haben aus Kraft, Tannin und Alkohol, haben wunderbar elegante und frische Weine auf die Flasche gebracht.
Piemont leidet an untypischen Jahrgängen
Aus dem Piemont, das man leicht unterrepräsentiert empfinden kann, kamen vor allem die Jahrgänge 2020 für Barolo und 2021 für Barbaresco in die Wertung. 2020 ist ein sehr warmes Jahr, die Weine sind freundlich und mollig. 2021 charakterisiert sich als etwas strenger, kühl und herb anmutend.
Der Sieger ist ein neoklassischer Superstar
Überraschend ist es auch, dass der absolute Top-Wein weder aus der Toskana noch aus dem Piemont kommt, sondern aus dem dritten großen klassischen Rotweingebiet Italiens, dem Valpolicella. Bertanis Amarone Classico ist ein völlig zeitloser Wein, der erst neun Jahren nach der Ernte auf den Markt kommt. Amarone würde man meinen neigt doch zu leichter Restsüße und etwas zu viel Alkohol. Bringt der alte James Suckling nun einen Altherrenwein als politisches Statement auf die Pole-Position? Sucklings Intention ist komplett das Gegenteil. Er sieht in Bertanis Amarone Classico ein Paradebeispiel für das Streben nach Makellosigkeit bei gleichzeitiger Herkunftsbetonung. Weg von fett und international, hin zu perfekt und lokal. In diesem Sinne können wir nur einladen, sich eine Flasche Amarone Classico von Bertani zu kaufen und sie gleich zu probieren. Wem sie überzeugt, der kann sich getrost damit eindecken und den Wein für Jahrzehnte im Keller reifen lassen.
Sucklings TOP-100 bei VIPINO
1 | Bertani | Amarone Classico 2015 |
2 | Petrolo | Galatrona 2022 |
3 | Bibi Graetz | Colore 2022 |
4 | Terlan | Vorberg Riserva 2021 |
5 | Tenuta delle Terre Nere | Etna Rosso Caldera 2022 |
6 | Castello di Ama | Chianti Classico Gran Selezione San Lorenzo 2021 |
7 | Fattoria Le Pupille | Saffredi 2022 |
8 | Tenuta Sette Ponti | Oreno 2022 |
9 | Isole e Olena | Ceparello 2021 |
10 | Travaglini | Gattinara Riserva 2019 |
11 | Pio Cesare | Barolo Mosconi 2020 |
39 | Mazzei | Philip 2021 |
48 | Brigaldara | Amarone Riserva 2015 |
55 | Podere Orma | Orma 2022 |
93 | Inama | Soave Classico Vintage Selection 2016 |